Zum Buch „Geborgen unter Gottes Wort“ von Hans-Martin Heins

mit 72 Andachten zu den wiederkehrenden Wochensprüchen des Kirchenjahres

erschienen im Kawohl-Verlag

Kauf- und Geschenkempfehlung

Andachtsbuch - Geborgen unter Gottes Wort

Hier finden Sie einige Andachten zum Hören
aus dem Buch
„Geborgen unter Gottes Wort“

vorgelesen von Martina und Hans-Martin Heins

Andacht zum 1. Advent zu Sacharja 9, 9 vorgelesen von Martina Heins

Andacht zum Heilig Abend zu Lukas 2, 10+11 vorgelesen von Hans-Martin Heins

Andacht zu Silvester zu Psalm 31, 16 vorgelesen von Hans-Martin Heins

Andacht zum Neujahrstag zu Hebräer 13, 8 vorgelesen von Martina Heins

Andacht zum Reformationsfest zu 1. Korinther 3, 11 vorgelesen von Hans-Martin Heins

Ausgewählte Andachten als Video auf youtube

 

 

Hier erscheint jede Woche eine Andacht aus dem Buch von Pastor i. R. Hans-Martin Heins „Geborgen unter Gottes Wort“ –

Andachten zu den Wochensprüchen des Kirchenjahres

Rezensionen zum Buch finden Sie hier!

 

Andachtsbuch - Geborgen unter Gottes WortLetzter Sonntag im Kirchenjahr (Ewigkeitssonntag)

Lasst eure Lenden umgürtet sein
und eure Lichter brennen.
Lukas 12, 35

Nehmen wir einmal an, Sie könnten Ihre Zeit völlig frei gestalten. Nun wird Ihnen eine Traumreise, die Sie sich schon lange sehnlichst gewünscht haben, geschenkt. Die Reise soll in nächster Zeit beginnen. Der Termin steht allerdings noch nicht fest, sondern Sie werden ganz kurzfristig informiert und müssen dann auch sofort bereit zum Aufbruch sein. Würden Sie nicht sofort anfangen, Ihren Koffer zu packen, um im entscheidenden Moment startklar zu sein?

Angezogen und mit einer Lampe ausgestattet war man zur Zeit Jesu immer zum Aufbruch bereit. Jesus redet hier von der Bereitschaft zum rettenden Aufbruch aus diesem Leben, zur Reise in die Ewigkeit. Wir wissen nicht, wann der Zeitpunkt des Aufbruchs sein wird. Es kann heute, morgen oder in vielen Jahren sein.

Diese Reise ist jedoch viel mehr als eine irdische Traumreise, sie erfüllt alles, was Jesus uns an Liebe, Freude und Frieden gezeigt und verheißen hat. Sollte es da nicht selbstverständlich sein, dass wir alles tun, um jederzeit zum Aufbruch bereit zu sein? Dazu brauchen wir keinen großen Koffer zu packen. Alles, was wir brauchen, ist Jesus. Wer sich im Glauben und Vertrauen mit Jesus verbindet, den hält er fest, und der hat alles zum Aufbruch vorbereitet.

Sollte es deshalb nicht jeden Tag unsere wichtigste Aufgabe sein, uns mit ihm zu verbinden, denn dann können wir getrost leben, getrost sterben und die Tür zur Ewigkeit steht uns offen, unser Leben wird geprägt sein von der Gewissheit seiner Gegenwart und der großen Vorfreude auf die vollkomme Gemeinschaft mit ihm in Ewigkeit. Was für eine großartige Hoffnung für uns!

Gebet
Jesus, mein Retter,
meine Hoffnung und mein Trost.
Ich danke dir, dass du mich mitnimmst
auf deine Reise in die Ewigkeit.
Ich vertraue dir.
Amen

Lied
Jesus, meine Zuversicht
EG 526

Andachtsbuch - Geborgen unter Gottes Wort

Letzter Sonntag im Kirchenjahr (Totensonntag)

Lehre uns bedenken,
dass wir sterben müssen,
auf dass wir klug werden.
Psalm 90, 12

Klug ist, wer gut rechnen, auswendig lernen, denken, kombinieren kann, wer viel weiß, belesen ist, studiert hat usw. Doch es gibt noch eine andere Klugheit, die nichts mit Wissen und Intelligenz zu tun hat. Die Bibel nennt es auch Weisheit, die Fähigkeit, bei allen schweren Herausforderungen das Leben gut zu gestalten.

Die Gewissheit, dass unser Leben endlich ist und wir sterben müssen, ist eine der größten Herausforderungen.

Wir können gegen diese Tatsache ohnmächtig und bis zur Erschöpfung ankämpfen oder sie verdrängen, doch irgendwann kommt für jeden der Tag des Todes. Was bleibt dann aber von uns? Alles, wonach wir im Leben trachten können, nach Ehre, Anerkennung, Reichtum, Liebe, Vergnügen, usw. ist dann vorbei. Was macht es aber für einen Sinn, seine Lebensenergie daran zu verschwenden und sich daran zu binden, wenn es morgen schon keine Bedeutung mehr für uns haben kann. Wir wissen doch nicht, wann der Tag unseres Todes kommt.

Es ist klug, sein Lebensglück in etwas zu suchen, was über den Tod Bestand hat, was uns im Leben schon Halt und Glück bringt und nach dem Tod in aller Vollkommenheit erlebbar wird.

Paulus nennt im Philipperbrief sein Ziel, wonach er trachtet: in allem eins werden mit Christus. Wer mit Christus verbunden ist, der weiß im Sterben, dass die Vollkommenheit auf ihn wartet und der kann im Leben alle Gaben dankbar genießen und verantwortlich damit umgehen, ohne davon abhängig zu werden, denn er hängt an Christus. Wer durch Christus eine Antwort auf den Tod gefunden hat, der kann klug und besser leben und voller Zuversicht sterben.

Gebet
Jesus, ich danke dir,
dass du die Macht des Todes
für mich überwunden hast
und ich mit dir voller Zuversicht
auf mein Sterben zugehen kann.
Amen

Lied
Wer weiß, wie nahe mir mein Ende
EG 530

Für diese Andacht gilt folgender rechtlicher Hinweis:

Textrechte: aus Hans-Martin-Heins:
Geborgen unter Gottes Wort. Mit den Wochensprüchen durch das Jahr. Kawohl Verlag, 46485 Wesel

 

Rezensionen zum Buch „Geborgen unter Gottes Wort“ von Hans-Martin Heins

Veröffentlicht im Deutschen Pfarrerblatt im Januar 2021 von Martina Heins 

Mit seinen 72 Andachten zu den wiederkehrenden Wochensprüchen nach der neuen Perikopenordnung ist dem Autor ein wahrer Schatz für die persönliche Andacht, für den Gebrauch in Gemeindegruppen, für Hausandachten oder auch als wertvolles Geschenk für verschiedene Anlässe gelungen.

Oft steht man als Leiter einer Gemeindegruppe vor dem Problem: Ich möchte ja gerne mit einer Andacht beginnen, aber mir fehlt die Zeit, etwas vorzubereiten oder auch manchmal die passende Idee. Dieses Andachtsbuch bietet eine Hilfe für die wöchentliche oder monatliche Andacht in Gemeinden und Gruppen. Ergänzt wird jede Wochenandacht durch ein kurzes passendes Gebet und ein Lied, das dem Evangelischen Gesangbuch entnommen wurde.

Hans-Martin Heins, inzwischen Pastor im Ruhestand, schöpft die Andachten aus seinem vielfältigen und bewegten Berufs- und Glaubensleben, das ihn durch mehrere Länder und Erdteile führte. Dabei sind ihm seine ökumenischen Kontakte und Erfahrungen besonders wichtig geworden. Aber auch sein lebendiger Glaube an das Evangelium ist in dieses Buch eingeflossen. Das spürt man beim Lesen der Andachten, die zeitlos und anregend geschrieben sind. Der Leser findet sich mit seinen eigenen Fragen und Problemen an das Leben und den Glauben wieder.

Die Klarheit und Stringenz in der Auslegung der einzelnen Bibelverse ist beeindruckend. Der Schwerpunkt liegt auf der frohen Botschaft von Jesus Christus, die uns durch alle Höhen und Tiefen des Lebens begleiten möchte und neue Anregungen für ein sinnvolles Leben geben will. Der erfrischende, überraschende und auch in manchen Andachten humorvolle Schreibstil ist dabei ein weiteres Merkmal dieses mit viel Liebe gestalteten Buches.

Das Buchcover vermittelt schon einen Eindruck davon, was den Leser erwartet: eine immer wieder sprudelnde Quelle des Glaubens. Das Grün steht für die Frische und Lebendigkeit des Glaubens und der Regenbogen für die Geborgenheit unter Gottes Wort. Der Verlag hat sich hier besonders viel Mühe gegeben, den Buchinhalt mit einem passenden Buchcover zu unterstreichen. 

Mehrere Register am Ende des Buches bieten eine zusätzliche Hilfe, das Buch zu verschiedenen Themen einzusetzen. Auch an ein Liedregister wurde gedacht.

Eine Einladung zu einer intensiven und bereichernden „Reise“ durch das Jahr mit Gottes Wort.

Kirchenbote der Warsingsfehntjer Kirchengemeinde, Oktober 2020 von Burkhart Hesse

Den regelmäßigen Gottesdienstbesuchern sind die von der Evangelischen Kirche für jeden Sonn- und Feiertag ausgewählten Wochensprüche ein Begriff. Selten aber sind sie Predigttext oder werden gar an anderer Stelle besonders ausgelegt. Mit seinem Andachtsbuch möchte unser ehemaliger Gemeindepastor (1996-2009) Hans Martin Heins hier Abhilfe schaffen. Er möchte mit den 72 Andachten, so schreibt er im Vorwort, „Anstöße geben, damit Sie, liebe Leser, durch den Glauben an Jesus Christus die Fülle der Liebe, der Kraft, des Friedens, der Freude, der Freiheit, der Zuversicht und Hoffnung Gottes immer mehr erfahren und Ihr Leben davon durchdrungen wird.“

In der Tat, die Andachten sind gekennzeichnet durch eine klare auf Jesus Christus hinweisende Botschaft. Aber nicht nur das, sie sind auch festgemacht an vielen praktischen Beispielen des Lebens, in denen man sich, so ging es mir persönlich, schnell wieder finden wird. Der Rucksack des Lebens spielt genauso eine Rolle wie z.B. die Frage „Wie werde ich mit dem Sterben fertig“ oder wie wir zum Multiplikator des Guten werden. Mut machendes, nachdenkliches und auch aufrüttelndes dringen an unser Auge und (hoffentlich) in das Herz der Leserinnen und Leser. Eines wird man in dem handlichen Büchlein, dessen Cover sehr ansprechend gestaltet ist, aber nicht finden und das sind einfache, banale Antworten. Pastor Heins gibt Antworten, die von seinem persönlichen Glauben an Jesus Christus durchdrungen sind und immer deutlich bezeugen, dass Jesus den Menschen, die ihm nachfolgen, das Leben und die Fülle geben wird. Abgerundet wird jede Andacht mit einem Gebet und einem passenden Lied aus dem Evangelischen Gesangbuch. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, ein Bibelstellen- und Lied-Register sowie ein Stichwort-Register helfen Mitarbeitenden, die Andachten in Gruppenstunden, vor Sitzungen und bei Freizeiten gezielt einzusetzen.

Zugegeben, Andachtsbücher gibt es reichlich. Für jede Altersgruppe und fast jeden Lebensbereich. Warum lohnt es sich das Buch zu kaufen? Meine Antwort: Es ist von jemandem geschrieben der das Leben und die Menschen kennt und der davon weiß, dass letztlich nur Gottes Wort tragende Geborgenheit gibt und dies für alle Menschen unumstößlich gilt.

 

IDEA Sepktrum Nr 41, 7. 10. 2020
(Beilage: Idea Spektrum Spezial Nr. 6, 2020) von Horst Marquardt

Philipp muss schon um 5.30  Uhr das Haus verlassen, um rechtzeitig am Arbeitsplatz zu sein. Gern würde er den Tag mit einer Andacht beginnen. Er kommt aber nur zum Lesen von Losung und Lehrtext und zu einem kurzen Gebet. Am Wochenende nimmt er sich Zeit. Philipp schätzt die sogenannten Wochensprüche, die er – so oft es geht – beim gemeinsamen Frühstück der Familie zum Wochenende laut liest und dann diskutiert. Der Kawohl-Verlag bietet mit diesem Buch eine Auslegung dieser Wochensprüche. Autor ist der auf einem Bauernhof geborene Pfarrer i. R. Hans-Martin Heins. Er sollte Landwirt werden, sah sich aber anders geführt. Nach einer Landwirtschaftslehre studierte er Theologie. Schon als Vikar, später als Pfarrer, entsandte ihn die Evangelische Kirche nach Antwerpen, Teheran, Südafrika und andere Orte. Es gelingt Heins, die dem Kirchenjahr folgenden Wochensprüche lebendig u8nd aktuell auszulegen sowie die Höhen und Tiefen unseres Lebens in überzeugender Weise darzustellen. Hilfreich ist der Hinweis: „Was Jesus uns anbietet, übertrifft alle menschlichen Vorstellungen.“Nach jeder Andacht gibt ein kurzes Gebet Anregungen demjenigen, der gern betet, und auch dem, der um Worte ringt. Ich empfehle dieses Andachtsbuch sehr gerne.

 

Evangelischer Kirchenbote der Pfalz,
Nr. 29 2020 von Lore Dohrenbusch

(Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung
des Evangelischen Kirchenboten der Pfalz)

Einzeln oder in der Gruppe

Ruhestandspfarrer Heins verfasst Andachtsbuch für das Kirchenjahr

Kirchheimbolanden. Ruhestandspfarrer Hans-Martin Heins aus Kirchheimbolanden hat ein Andachtsbuch mit dem Titel „Geborgen unter Gottes Wort“ verfasst. Zu finden sind darin 72 Andachten zu biblischen Wochensprüchen, „die die Essenz jedes Sonn- und Feiertages im Kirchenjahr auf den Punkt bringen“, so Heins.

In dem 176-seitigen Werk sind zu jeder Andacht ein abschließendes Gebet und ein Liedvorschlag aus dem Gesangbuch aufgeführt. Die Wochensprüche und Liedhinweise folgen der neuen Perikopenordnung, die seit 2017/2018 gilt. „Das Andachtsbuch habe ich sowohl für einzelne Personen als auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden geschrieben, die in ihrer Gruppe eine kleine Andacht feiern wollen“, skizziert Heins seine Motivation.

Der 68-jährige Theologe stammt von einem Bauernhof im Kreis Stade in Niedersachsen. Nach einer Landwirtschaftslehre entschied er sich für ein Theologiestudium, das er in Hermannsburg mit einem Schwerpunkt auf der Auslandsarbeit absolvierte. Es folgten Aufenthalte in Antwerpen, Bielefeld, Teheran und Südafrika. Als Pastor war er in Gemeinden in Niedersachen wie auch – entsandt von der Evangelischen Kirche in Deutschland – in Chile und Luxemburg tätig. Seine Schwerpunkte in der Gemeindearbeit waren neben der Seelsorge die Gestaltung lebendiger Gottesdienste, Bibel- und Glaubenskurse und Konfirmanden- und Jugendarbeit. „Ziel war es dabei, als Gemeinde so zu leben, dass auch Kirchen- und Glaubensdistanzierte einen einfachen Zugang zur Gemeinde und zur Botschaft des Evangeliums finden können“, so Heins. In seinem Ruhestand lebt er mit Ehefrau Martina in Bolanden. Weitere Informationen sind verfügbar auf der Internetseite des Autors www.leben-mit-jesus.de

 

„Newsletter“ – Gemeindebrief der Harsefelder Kirchengemeinde von Constance Fitschen

Viele von uns kennen ja noch unseren „alten“ Pastor Hans-Martin Heins. Jetzt gibt es ein Buch von ihm, worin er uns die Wochensprüche näher bringt. Wir kennen die täglichen Auslegungen von Losungen und Lehrtext aus Büchern wie „Licht und Kraft“. In diesem Buch geht es aber um die Wochensprüche. Die Bibelverse sind von der Evangelischen Kirche ausgesuchte Sprüche für jeden Sonn- und Feiertag. Auf zwei Seiten steht erst der Bibelvers, dann die Auslegung von Hans-Martin Heins. Es folgt ein Gebet und ein Liedvorschlag. Die Andachten sind gut zu lesen und zu verstehen. So hat man das ganze Jahr über eine Andacht, mit der es sich zu beschäftigen lohnt; und das nicht nur für einen Augenblick oder Tag, sondern intensiv für eine ganze Woche. Hans-Martin Heins möchte mit diesen Andachten Anstöße geben. Damit wir durch den Glauben an Jesus Christus die Fülle der Liebe, der Kraft, des Friedens, der Freude, der Freiheit, der Zuversicht und Hoffnung Gottes immer mehr erfahren und unser Leben davon durchdrungen wird.

 

 „Kontakt“ – Gemeindebrief der Selsinger Kirchengemeinde, Dezember 2020

Hans-Martin Heins, gebürtig aus Bockel bei Ahlerstedt, ist vielen Menschen in unserer Kirchengemeinde durch Verwandtschaft oder Freundschaft gut bekannt. Nach einer landwirtschaftlichen Lehre besuchte er das Missionsseminar in Hermannsburg. Zehn Jahre war er Auslandspastor in Chile. In dieser Zeit war Wiebke Jürgens, Pastorentochter aus Selsingen, bei ihm Praktikantin. Danach war er Pastor in Harsefeld, in Warsingsfehn und in Luxemburg. Im Ruhestand lebt er mit seiner Frau in der Nordpfalz. In diesem Andachtsbuch betrachtet Hans-Martin Heins die biblischen Wochensprüche und gibt Hinweise und Hilfen zum persönlichen Gebet.

Die wöchentliche Andacht finden Sie auf der Startseite

Veröffentlicht im Deutschen Pfarrerblatt im Januar 2021 von Martina Heins

Mit seinen 72 Andachten zu den wiederkehrenden Wochensprüchen nach der neuen Perikopenordnung ist dem Autor ein wahrer Schatz für die persönliche Andacht, für den Gebrauch in Gemeindegruppen, für Hausandachten oder auch als wertvolles Geschenk für verschiedene Anlässe gelungen.

Oft steht man als Leiter einer Gemeindegruppe vor dem Problem: Ich möchte ja gerne mit einer Andacht beginnen, aber mir fehlt die Zeit, etwas vorzubereiten oder auch manchmal die passende Idee. Dieses Andachtsbuch bietet eine Hilfe für die wöchentliche oder monatliche Andacht in Gemeinden und Gruppen. Ergänzt wird jede Wochenandacht durch ein kurzes passendes Gebet und ein Lied, das dem Evangelischen Gesangbuch entnommen wurde.

Hans-Martin Heins, inzwischen Pastor im Ruhestand, schöpft die Andachten aus seinem vielfältigen und bewegten Berufs- und Glaubensleben, das ihn durch mehrere Länder und Erdteile führte. Dabei sind ihm seine ökumenischen Kontakte und Erfahrungen besonders wichtig geworden. Aber auch sein lebendiger Glaube an das Evangelium ist in dieses Buch eingeflossen. Das spürt man beim Lesen der Andachten, die zeitlos und anregend geschrieben sind. Der Leser findet sich mit seinen eigenen Fragen und Problemen an das Leben und den Glauben wieder.

Die Klarheit und Stringenz in der Auslegung der einzelnen Bibelverse ist beeindruckend. Der Schwerpunkt liegt auf der frohen Botschaft von Jesus Christus, die uns durch alle Höhen und Tiefen des Lebens begleiten möchte und neue Anregungen für ein sinnvolles Leben geben will. Der erfrischende, überraschende und auch in manchen Andachten humorvolle Schreibstil ist dabei ein weiteres Merkmal dieses mit viel Liebe gestalteten Buches.

Das Buchcover vermittelt schon einen Eindruck davon, was den Leser erwartet: eine immer wieder sprudelnde Quelle des Glaubens. Das Grün steht für die Frische und Lebendigkeit des Glaubens und der Regenbogen für die Geborgenheit unter Gottes Wort. Der Verlag hat sich hier besonders viel Mühe gegeben, den Buchinhalt mit einem passenden Buchcover zu unterstreichen. 

Mehrere Register am Ende des Buches bieten eine zusätzliche Hilfe, das Buch zu verschiedenen Themen einzusetzen. Auch an ein Liedregister wurde gedacht.

Eine Einladung zu einer intensiven und bereichernden „Reise“ durch das Jahr mit Gottes Wort.

Kirchenbote der Warsingsfehntjer Kirchengemeinde, Oktober 2020 von Burkhart Hesse

Den regelmäßigen Gottesdienstbesuchern sind die von der Evangelischen Kirche für jeden Sonn- und Feiertag ausgewählten Wochensprüche ein Begriff. Selten aber sind sie Predigttext oder werden gar an anderer Stelle besonders ausgelegt. Mit seinem Andachtsbuch möchte unser ehemaliger Gemeindepastor (1996-2009) Hans Martin Heins hier Abhilfe schaffen. Er möchte mit den 72 Andachten, so schreibt er im Vorwort, „Anstöße geben, damit Sie, liebe Leser, durch den Glauben an Jesus Christus die Fülle der Liebe, der Kraft, des Friedens, der Freude, der Freiheit, der Zuversicht und Hoffnung Gottes immer mehr erfahren und Ihr Leben davon durchdrungen wird.“

In der Tat, die Andachten sind gekennzeichnet durch eine klare auf Jesus Christus hinweisende Botschaft. Aber nicht nur das, sie sind auch festgemacht an vielen praktischen Beispielen des Lebens, in denen man sich, so ging es mir persönlich, schnell wieder finden wird. Der Rucksack des Lebens spielt genauso eine Rolle wie z.B. die Frage „Wie werde ich mit dem Sterben fertig“ oder wie wir zum Multiplikator des Guten werden. Mut machendes, nachdenkliches und auch aufrüttelndes dringen an unser Auge und (hoffentlich) in das Herz der Leserinnen und Leser. Eines wird man in dem handlichen Büchlein, dessen Cover sehr ansprechend gestaltet ist, aber nicht finden und das sind einfache, banale Antworten. Pastor Heins gibt Antworten, die von seinem persönlichen Glauben an