Auf dieser Seite finden Sie Predigten zum Lesen, geordnet nach den Sonntagen des Kirchenjahres.
Die Predigten können auch als Lesepredigten genutzt werden.
Inhalt
In den Untermenüs finden Sie die Predigten, geordnet nach Bibeltexten.
Adventszeit
Das Kirchenjahr beginnt immer am 1. Advent und endet am Ewigkeitssonntag. Die Feste im Kirchenjahr folgen einer festgelegten Abfolge und beschreiben das Leben und Wirken Jesu Christi von seiner Geburt bis zur Auferstehung und das werden der christlichen Gemeinde. Im Kirchenjahr hat jeder Sonntag einen eigenen Namen.
Das Wort Advent bedeutet „Ankunft“. Warten auf die Ankunft, die Geburt von Jesus Christus. Diese Zeit umfasst vier Wochen und soll eine Zeit der Besinnung, der Konzentration auf Jesus sein. Ursprünglich war es einmal eine Fastenzeit.
Predigt am 1. Advent zu Matthäus 21, 1-11 – Von Gott enttäuscht?
Predigt am 1. Advent zu Lukas 1, 67-79 – Rechnen wir noch mit Gottes Eingreifen bei uns?
Predigt am 1. Advent zu Offenbarung 5, 1-5 – Warum lässt Gott das Leid zu?
Predigt am 2. Advent zu Jesaja 35, 3-10 – Die Sehnsucht nach erfülltem Leben kann gestillt werden.
Predigt am 2. Advent zu Jesaja 63, 15 – 64,3 – Brauchen wir einen Neuanfang?
Predigt am 2. Advent zu Römer 15, 4-13 – Was verbindet uns als Christen stärker als alles, was uns trennt?
Predigt am 3. Advent zu Jesaja 40, 1-9 – Wie finden wir wirklichen Trost?
Predigt am 3. Advent zu Matthäus 11, 2-6 – Warum greift Jesus nicht ein? – Zweifel überwinden!
Predigt am 3. Advent zu 1. Korinther 4, 1-5 – Von wem lassen wir uns richten?
Predigt am 4. Advent zu Lukas 1, 26-38 – Ist Maria katholisch oder welche Bedeutung hat sie für uns?
Predigt am 4. Advent zu Philipper 4, 4-7 – Die Seelenstärken des Glaubens verändern das Leben
Predigt am 4. Advent zu Hebräer 10, 23-25 – Freuen wir uns auf Jesus, wenn er wiederkommt?
Weihnachtszeit
Weihnachten feiern wir die Geburt von Jesus Christus,
Gottes Sohn und unser Retter und Herr.
Das Wort Weihnachten kommt von „geweihte Nacht“ oder „Heilige Nacht“. Es kommt aus dem Mittelhochdeutschem. „Ze wihen nahten“ bedeutet „in den heiligen Nächten“ und bezeichnet die 12 Nächte bis zum 6. Januar, die „Raunächte“.
Das eigentliche Weihnachtsfest ist der 25. Dezember. Erst im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts hat der Heilig Abend als Festtag immer mehr an Bedeutung gewonnen.
Predigt am Heilig Abend zu Lukas 2, 1-14 – Brauchen wir Jesus für unser Weihnachtsfest und für unser Leben?
Predigt am Heilig Abend zu Johannes 1, 4-5 – Wenn Schatten auf unserer Seele liegen
Predigt am Weihnachtstag zu Johannes 1, 4-5 und 9-13 – Der Erlöser der Menschen kommt in die Welt
Predigt am Silvestertag zu 2. Mose 13, 20-22 – Worauf vertrauen wir für unsere Zukunft?
Predigt am Silvestertag zu Hebräer 13, 8-9 – Wem glauben Sie, wenn es um alltägliche Erfahrungen in Ihrem Leben geht?
Predigt am Neujahrstag zu Lukas 4, 16-30 – Was erhoffen Sie sich von Gott für das neue Jahr?
Epiphaniaszeit
Epiphanias (griech.) bedeutet „Erscheinung“ und ist nach Ostern der zweitälteste christliche Festtag. Am 6. Januar wird die Offenbarung / Erscheinung der Göttlichkeit des Herrn Jesus Christus gefeiert. Er ist erschienen zum Heil und als Licht der Welt. „Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude“ (EG 66).
Die Epiphaniaszeit sind einige Sonntage nach dem Epiphaniasfest.
Predigt am 1. Sonntag nach Epiphanias zu Jesaja 42, 1-9 – Wo gibt es Gerechtigkeit in der Ungerechtigkeit der Welt?
Predigt am 1. Sonntag nach Epiphanais zu Römer 12, 1-2 – Sind wir zu Veränderungen bereit?
Predigt am 1. Sonntag nach Epiphanias zu 1. Korinther 1, 26-31 – Eine echte Herausforderung an uns
Predigt am 2. Sonntag nach Epiphanias zu Matthäus 2, 1-12 – Wie gehen wir mit Jesus um?
Predigt am 2. Sonntag nach Epiphanias zu Johannes 4, 5-15 – Jesus stillt den Durst nach Leben
Predigt am 2. Sonntag nach Epiphanias zu 1. Korinther 2, 1-10 – Wir ist wirklich weise?
Preddigt am 3. Sonntag nach Epiphanias zu 2. Mose 3, 1-14 – Wie reagieren wir, wenn Gott uns in seinen Dienst ruft?
Predigt am 3. Sonntag nach Epiphanias zu Matthäus 8 5-13 – Wenn ich an meine Grnezen komme
Predigt am 3. Sonntag nach Epiphanias zu Römer 1, 16-17 – Reden wir von Jesus oder ist er uns peinlich?
Predigt am letzten Sonntag nach Epiphanias zu Matthäus 17, 1-9 – Gute und schlechte Zeiten auch im Glauben
Predigt am letzten Sonntag nach Epiphanias zu 2. Korinther 4, 5-7 – Worauf es beim Dienst für Jesus ankommt!
Predigt am letzten Sonntag nach Epiphanias zu 2. Petrus 1, 16-19 – Kann man sich auf die Bibel verlassen?
Predigt am 4. Sonntag vor der Passionszeit zu Jesaja 51, 9-16 – Glauben wir an Gottes Möglichkeiten?
Predigt am 4. Sonntag vor der Passionszeit zu Matthäus 21, 28-32 – Es kommt nicht auf die fromme Leistung an.
Predigt am 5. Sonntag vor der Passionszeit zu 1. Korinther 1, 4-9 – Wie christlich sind Sie?
Predigt6 am Sonntag Septuagesimae zu Matthäus 9, 9-13 – Im Himmel werden Feste gefeiert.
Predigt am Sonntag Sexagesimae zu Markus 4, 26-29 – Im Glauben wachsen
Predigt am Sonntag Sexagesimae zu Hebräer 4, 12-13 – Viele menschlichen Worte und Gottes Wort
Predigt am Sonntag Estomihi zu Lukas 10, 38-42 – Nur eins ist wichtig!
Predigt am Sonntag Estomihi zu Markus 8. 27-38 – Wenn Jesus anders ist, als wir es uns wünschen
Predigt am Sonntag Estomihi zu 1. Korinther 13 – Das Wichtigste im Leben
Predigt am Sonntag Invokavit zu Lukas 18, 31-43 – Wie groß ist Ihr Verlangen nach Jesus?
Predigt am Sonntag Invokavit zu Lukas 22, 31-34 – Lieben Sie Prüfungen?
Predigt am Sonntag Invokavit zu 2. Korinther 6, 1-10 – Empfangen wir Gottes Reichtum vergeblich?
Predigt am Sonntag Reminiszere zu 4. Mose 21, 4-9 – Wenn es im Leben anders läuft als gewünscht
Predigt am Sonntag Reminiszere zu Jesaja 5, 1-7 – Gottes Mahnung ernst nehmen
Predigt am Sonntag Reminiszere zu Römer 5, 1-5 – Was ist für Sie das Wichtigste auf Ihrer Lebensreise?
Predigt am Sonntag Okuli zu 1. Könige 19, 1-8 – Haben Sie genug Kraft für Ihr Leben?
Predigt am Sonntag Okuli zu Jeremia 20, 7-11a – Sind wir bereit für Jesus Nachteile in Kauf zu nehmen?
Predigt am Sonntag Okuli zu Lukas 9, 57-62 – Was müssen wir tun, damit mehr Menschen sich mit dem Glauben beschäftigen?
Predigt am Sonntag Lätare zu Jesaja 54, 7-10 – Straft Gott oder ist er nur ein Gott der Liebe?
Predigt am Sonntag Lätare zu Lukas 8, 4-15 – Auf welchen Boden fällt das Wort Gottes?
Predigt am Sonntag Lätare zu Johannes 6, 47-51 – Womit ernähren wir unsere Seele und die Seele der Gemeinde?
Predigt am Sonntag Judica zu 1. Mose 22, 1-14 – Gott stellt auf die Probe, um unser Vertrauen zu stärken
Predigt am Sonntag Judica zu Markus 12, 1-12 – Wie gehen wir mit Jesus um: laden wir ihn ein oder werfen wir ihn hinaus?
Predigt am Sonntag Judica zu Hebräer 13, 12-14 – Wie ist der Weg für uns Christen und wohin führt er uns?
Predigt am Sonntag Palmarum zu Jesaja 50, 4-9 – Reden und Schweigen im Dienst Gottes
Predigt am Sonntag Palmarum zu Markus 14, 3-9 – Was diese Frau Besonderes tut!
Predigt am Sonntag Palmarum zu Philipper 2, 5-11 – Was kann mich motivieren, Jesus zu vertrauen?
Predigt am Karfreitag zu Matthäus 27, 33-54 – Von der Liebe am Kreuz überwältigen lassen.
Predigt am Karfreitag zu 2. Korinther 5, 15-20 – Durch Christus ist unser Leben ganz neu geworden
Osterzeit
bis
Pfingsten
Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu Christi. Es ist der wichtigste und höchste christliche Feiertag. Jesus hat den Tod besiegt: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt“ (Johannes 11,25). Ostern ist ein bewegliches Fest und findet immer am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond statt. Christi Himmelfahrt (Jesu kehrt in den Himmel zurück) wird immer 40 Tage nach Ostern gefeiert, Pfingsten (der Geburtstag der Kirche und die Ausschüttung des Heiligen Geistes auf die Jünger) 50 Tage nach Ostern.
Predigt am Ostersonntag zu Markus 16, 1-8 – Mit den Möglichkeiten Gottes rechnen
Predigt am Ostersonntag zu Johannes 20, 11-18 – Gott hat die Macht des Todes durchbrochen.
Predigt am Sonntag Quasimodogeniti zu Johannes 7, 37-39 – Woher nehmen Sie die Kraft für Ihr Leben?
Predigt am Sonntag Quasimodogeniti zu Johannes 20, 19-22 – Angst überwinden und lernen, angstfrei zu leben
Predigt am Sonntag Quasimodogeniti zu 1. Petrus 1, 3 – Gott loben! Was ist das?
Predigt am Sonntag Mesericordias Domini zu Johannes 10, 11-15 und 27-29 – Jesus ist der gute Hirte
Predigt am Sonntag Mesericordias Domini zu Johannes 21, 15-17 – Jesus fragt: Hast du mich lieb?
Predigt am Sonntag Misericordias Domini zu Hesekiel 34 – Mehr Jesus würde uns und der Gesellschaft gut tun
Predigt am Sonntag Jubilate zu 1. Mose 1, 1-4 und 26 – 2,4 – Botschaft der Schöpfungsgeschichte
Predigt am Sonntag Jubilate zu Johannes 15, 1-5 – Aus der Kraft Jesu leben
Predigt am Sonntag Jubilate zu 2. Korinther 4, 16-18 – Hat unser Leben ein Ziel?
Predigt am Sonntag Kantate zu Apostelgeschichte 17, 22-32 – Antwort auf die Grundfragen des Lebens
Predigt am Sonntag Kantate zu Epheser 1, 15-23 – Es gibt eine Rettung auf dem Weg zum Ziel
Predigt am Sonntag Kantate zu Kolosser 3, 12-17 – Gelten christliche Werte auch im harten Alltag?
Predigt am Sonntag Rogate zu Matthäus 6, 5-15 – Das „Vater Unser“, auch Herrengebet oder Königsgebet genannt
Predigt am Sonntag Rogate zu Lukas 11, 5-13 – Beten ist mehr als Reden mit Gott
Predigt am Sonntag Rogate zu Johannes 16, 33 – Jesus will unsere Angst überwinden
Predigt am Himmelfahrtstag und am Sonntag Exaudi zu Apostelgeschichte 1, 3-11 – Wozu sind Sie auf der Welt?
Predigt am Sonntag Exaudi zu Jeremia 31, 31-34 – Lieben wir die Gebote Gottes und leben gerne danach?
Predigt am Sonntag Exaudi zu Johannes 16, 5-15 – Wollen wir das Wirken des Heiligen Geistes erfahren?
Predigt am Pfingstsonntag zu 4. Mose 11, 11-25 – Gottes Geist stellt uns in seinen Dienst und erneuert uns.
Predigt am Pfingstsonntag zu Predigt zu Apostelgeschichte 2, 1-13 – Veränderung durch den Heiligen Geist
Predigt am Pfingstsonntag zu Römer 8, 1-11 – Nur Gott kann neues Leben bewirken
Trinitatiszeit
